0.1. Bild einer Kaltschaummatratze
1. Kaltschaummatratzen Pflege
Eine Matratze nimmt allnächtlich bis zu einem halben Liter Feuchtigkeit auf, von der ein Gutteil wieder verdunstet. Gleichzeitig wechselt der Schlafende bis zu 80 Mal seine Liegeposition. Die Matratze wird also mechanisch und physikalisch-chemisch belastet und bedarf der entsprechenden Pflege.
1.1. Pflege der Kaltschaummatratze
Für die gleichmäßige Belastung des Kaltschaumkerns sollte die Matratze etwa alle 6 bis 8 Wochen gedreht werden. Dabei wird sie nicht gewendet, sondern es wird nur Kopf- mit Fußende vertauscht. Zwischen Lattenrost und Matratze sorgt ein Matratzenschoner für eine bessere Luftzirkulation, Matratzenauflagen mindern die Verschmutzung. Nach dem Aufstehen sollte die Bettdecke zum Entlüften zurückgeschlagen werden. Wenn die Matratze gereinigt wird, stellen Sie den Staubsauger auf sehr geringe Leistung und saugen damit behutsam die Matratze ab. Im Frühjahr und Sommer kann die Matratze gelegentlich in die Sonne hinaus, die UV-Strahlen wirken keimtötend. Das sollte aber nur kurzfristig geschehen, die Matratze darf sich dabei nicht übermäßig aufheizen.
1.2. Pflege des Bezuges
Kaltschaummatratzen haben einen Bezug mit Rundum-Reißverschluss, der abzunehmen und zu waschen ist.Auf dem eingenähten Etikett finden sich Pflegehinweise. Zum Waschen wird ein Feinwaschmittel genutzt und das Schonwaschprogramm eingestellt. Ein Stretchbezug läuft eventuell beim Waschen geringfügig ein, lässt sich aber wieder in Form ziehen. Nach dem Waschen sollte der Bezug keine Restfeuchte enthalten, diese kann zu Stockflecken führen. Der Bezug ist nicht trocknergeeignet, muss also an der Luft gründlich trocknen.
1.3. Umfrage, Nutzermeinungen & Artikel verbessern
Umfrage: Pflegst du deine Kaltschaummatratze
...
![]() |
Online Booking Form
To make a reservation please complete and submit the booking form.
1.4. Bewerte den Artikel zum Thema "Kaltschaummatratzen Pflege".