1. Was dir Federkernmatratzen zu bieten haben
Die Welt der Matratzen ist vielschichtig und die Angebote teilweise unüberschaubar. Federkernmatratzen sind relativ günstig in der Anschaffung und bieten eine atmungsaktive Oberfläche. Den günstigeren Matratzen fehlt es jedoch an Punktelastizität.
1.1. Federkernmatratzen bei Rückenproblemen
Im Schnitt verbringt jeder Mensch 1/3 seines Lebens im Bett, das sind etwa 25 Jahre. Gerade bei älteren Personen sind Rückenprobleme keine Seltenheit, deshalb ist eine Unterlage, die den Schlaf und den Komfort für eine solch lange Zeitspanne beeinflusst, von enormer Wichtigkeit. Nicht jeder kann sich eine teure Matratze leisten, Federkernmatratzen sind eine günstige Alternative und sie müssen auch nicht öfter als andere Systeme ausgetauscht werden.
1.2. Wie sind Federkernmatratzen aufgebaut
Der Federkern wird von mehreren Metallfedern gebildet, die von Materialien wie Rosshaar oder Baumwolle umgeben sind. Die Bonnell-Federkern-Matratze ist die preisgünstigste, hier liegen die Federn in einem Gitter und sind über eine Spirale verbunden. Die Endlosfederkern-Matratzen haben endlos aneinandergereihte Federkörper und verflochtene Einzelfedern. Diesen beiden Systemen mangelt es jedoch an Punktelastizität.
1.3. Ist die Taschenfederkernmatratze besser geeignet
Bei beginnenden Rückenproblemen sollten Sie Taschenfederkern-Matratze wählen. Sie hat den Vorteil der geringeren Oberflächenspannung. Hier ist jede Feder in eine eigene Tasche eingenäht, welche frei im Kern der Matratze steht. Die Taschen sind derart miteinander verbunden, dass jeweils nur die belasteten Federn weichen. So wird eine größtmögliche Punktelastizität erreicht. Der Vorteil aller Federkern-Matratzen liegt in der hohen Atmungsaktivität, sie sind im Inneren luftig und luftdurchlässig. Allerdings können die eingearbeiteten Federn bei empfindlichen Personen zu Schlafstörungen führen; sie bestehen aus Metall und beeinflussen möglicherweise das körpereigene Magnetfeld.
1.4. Wie oft muss die Federkernmatratze gewechselt werden
Wie bei allen Matratzentypen sollten Sie auch bei den Federkernmatratzen auf einen regelmäßigen Wechsel achten. Es leiden bereits über 10% der Bevölkerung an einer Hausstauballergie, die überwiegend von Bettmilben verursacht wird. Ärztliche Empfehlungen zum Matratzentausch gehen auf einen 8-10 Jahresturnus hinaus, darüber sind die Milbenkolonien derart angewachsen, dass sie ein gesundheitliches Risiko darstellen.
1.4.1.1. Umfrage zum Thema was dir Federkernmatratzen zu bieten haben
Umfrage: Kannst du Federkernmatratzen weiterempfehlen